Permeation ist die Bewegung von Gas und Dampf durch eine Barriere, wie etwa eine Flaschenwand. Sie wird durch den Konzentrationsgradienten des Permeats angetrieben und findet immer von der Seite mit hoher Permeats-Konzentration zur Seite mit niedriger Konzentration statt.

Stellen Sie sich zum Beispiel eine Flasche eines kohlensäurehaltigen Softdrinks vor (Abb. 1). Das CO
2 in diesem Produkt hat einen Druck von etwa 4 atm (wenn frisch befüllt), während die CO
2-Konzentration in der Umgebungsluft weniger als 0,5 % beträgt. Das CO
2 dringt daher vom Inneren der Flasche nach außen. Gleichermaßen dringt der Sauerstoff in der Raumluft von außen in das Flascheninnere ein. Obwohl der Permeationsprozess selbst unsichtbar ist, kann er über den Verlust der CO
2-Konzentration im Laufe der Zeit nachgewiesen werden. Oder Sie können den Softdrink einfach probieren. Der abgestandene Geschmack der Flüssigkeit weist auf den CO
2-Verlust hin, der wiederum zum Verlust ihrer Qualität oder Mindesthaltbarkeit führt..

Der Permeationsmechanismus läuft in drei Schritten ab (Abb. 2):
- Die durchdringenden Moleküle werden an der Oberfläche aufgenommen (Seite mit hoher Konzentration)
- Die durchdringenden Moleküle bewegen sich oder diffundieren durch das Barrierematerial
- Die durchdringenden Moleküle entweichen auf der anderen Seite (Seite mit niedriger Konzentration)
Die Permeation ist daher entsprechend der folgenden mathematischen Gleichung von der Löslichkeit (S) und Diffusivität (D) abhängig.

P = Permeabilitätskoeffizient
D = Diffusionskoeffizient
S = Löslichkeitskoeffizient
q = Menge des Permeats, das pro Flächeneinheit A, innerhalb eines Zeitraums t übertragen wird, I ist die Dicke des Materials und Δp ist die Partialdruckdifferenz.
In praktischen Anwendungen ist die Transmissionsrate (TR) die üblichste Möglichkeit zur Messung des „Flusses“ von Gas durch ein Polymer. Dies macht auch am meisten Sinn, da viele Polymere mehrschichtig oder beschichtet sind. Der „Nettofluss“ von Sauerstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid, etc. ist für die Produkt-Mindesthaltbarkeit von Bedeutung.
Permeations- und Transmissionsraten haben die folgenden Einheiten:
Die obigen Gleichungen zeigen, dass die Permeationsrate die für die Dicke und Triebkraft normalisierte Transmissionsrate ist.
Relevante Links: